Anmelden Kontakt Impressum Hundetagesforum Stuttgart bei Facebook
doggopedia - das Wissensportal über Hunde, Trainer, Hundeschulen, Fortbildungen und Hundewissenschaften

1. Hundetagesforum Stuttgart


Diskutieren Sie mit - am 18.02.2017 in der Waldebene Ost in Stuttgart


Zwischen armer Seele und Nervbratze - Was wir aus unseren Hunden machen


Ein Tagesforum um die brennende Frage "Wieviel Mensch brauchen unsere Hunde?". Vom Alltags-Wahnsinn der Hundehaltung über Auslandsimporte aus dem Tierschutz, Verhaltensstörungen bei Hund und Halter sowie deren Ursachen. Welche Probleme sind hausgemacht? Warum treten sie zutage? Und wie können wir sie vermeiden?

Wir werden an diesem Tag nicht die Antwort auf alle Fragen in der heutigen Hundehaltung finden. Die Referenten garantieren jedoch eine ungewöhnliche Sicht auf die häufigsten Probleme, die Halter von charakterstarken und originellen Hunden oder Hunden aus dem Tierschutz mit sich tragen.

Im Rahmen des Tagesforums erhält das Publikum nach jedem Vortrag die Möglichkeit, mit den Referenten in Diskurs zu treten.





It's the Final Countdown ... jetzt noch anmelden


Wir haben (Stand Donnerstag 11:00 Uhr) noch  9  nun nur noch 2 letzte Plätze  (Update: Montag, 23:00 Uhr) frei.



Mit den Referenten




Antje Hachmann: Bestsellerautorin, Fotografin, Hundehalterin

Gerd Schuster: Gründer Hundezentrum Mittel-
franken, Reisender in Sachen Hund

Peter Stanberg: Trainer ›Schwierige Hunde‹,
Urheber des 5L-Modells


Ich möchte bitte informiert werden

Ich kann/möchte nicht teilnehmen, würde aber gerne informiert werden, wenn
  • es über die Inhalte der Veranstaltung einen Bericht zum Download gibt oder
  • es Teile der Veranstaltung im Web oder als Webinar gibt oder
  • ein weiteres Hundetagesforum stattfindet.

*wird ausschließlich zum angegebenen Zweck genutzt. Keine anderen Infos oder Werbung, keine Weitergabe. Kann telefonisch oder per E-Mail jederzeit widerrufen werden.



Ablauf


Einlass ab 10:00 Uhr

10:30 - 12:00
Arschlochhund: Von Glitzerwelten in Hundeköpfen
Per Anhalter durch die Hundeszene

Antje Hachmann

12:00 - 12:15 Kurzdiskussion

1 Stunde Mittagspause

13:15 - 14:45
Schwierige Hunde zwischen Verstärkung und Strafe
Die Effizienz verständlicher Kommunikation

Peter Stanberg

14:45 - 15:00 Kurzdiskussion

15:00 -15:15 Pause

15:15 - 17:45
Das Leben von Auslandshunden in ihren Ländern
Schlussfolgerungen für einen sinnvollen Auslandstierschutz

Gerd Schuster
inklusive 15 Minuten Zwischenpause 16:30 - 16:45

Ab 17:45 Abschlussdiskussion und Gewinnauslosung



Vorträge


Lesung mit Bildern

Arschlochhund: Von Glitzerwelten in Hundeköpfen - Per Anhalter durch die Hundeszene


 

Antje Hachmann räumt auf. Meist die als hübsche Mandalas getarnten Seen aus Hundekotze, oder "aus Versehen!" zerfleischte Kuscheltiere, mitunter aber auch die Überreste vom Innenleben ihres Autos. Am häufigsten jedoch räumt sie mit den rosaroten Bildern, den verklärt-verträumten Ideen und dem Perfektionismus rund um die Hundehaltung auf. Darf man denn mal Arschloch zu seinem Hund sagen? Im Alltag eines Hundehalters geschehen eben nicht nur supersüße und supernette Dinge mit den geliebten Fellnasen. Weder mit den eigenen, noch mit denen anderer.

Die Autorin führt den Zuhörern vor Augen, dass es durchaus notwendig sein kann, auch mal zu scheitern. Und zwar auf ganzer Linie. Sei es an "Erziehungszielen", in Trainingsphasen oder am eigenen Anspruch. Mit viel Humor und Selbstironie zeigt uns Frau Hachmann anhand ihrer eigenen Erlebnisse, dass das Zusammenleben mit Hunden und die eigene Position im Rudel auch mal mit einem Augenzwinkern bedacht werden muss. Während der Lesung tauchen Sie in die ganz normale Welt des Hundewahnsinns ein: Windhunde die eigentlich Rottweiler sind, tatsächliche und "beinahe" Katastrophen, Cane Corso Damen die von glitzernden Sturmtruppen in ihrem Kopf gesteuert werden, wütenden Rüden die durch Weber-Grill große Maulkörbe kläffen (und dabei vergessen was sie eigentlich wollten), Überlegungen wie ein Plastik Wellensittich am Hundekopf einen Imagewechsel positiv beeinflussen würde, Tierschutz-Uschis und Flexileinen-Horst´s und zahlreiche weitere schillernde Zwei- und Vierbeiner der geliebten Hundeszene.

Die Autorin
Antje Hachmann hat seit kindesbeinen Hunde um sich. In Kindertagen von den Dackeln der Familie begleitet, kam mit Mitte 20 ihr erster eigener Windhund. Die Beobachtungen dieser doch etwas eigenwilligen Hunderassen brachten sie dazu, sich Näher mit dem Thema nonverbaler Kommunikation zwischen Mensch und Hund auseinander zu setzen. Denn wenn Windhunde eines in Perfektion beherrschen, ist es das Steuern ihrer Halter. Antje Hachmann musste dem auf den Grund gehen: warum hat mein Hund mich reibungslos im Griff? Durch einige Jahre intensiven Beobachtens, dem Besuch zahlreicher Fortbildungen und privater Weiterbildung hat Antje Hachmann ein Fingerspitzengefühl dafür entwickelt, die zahlreichen Faktoren, die das Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund lenken, nicht nur zu erkennen. Sie kann diese dem Halter auch deutlich zu machen. So schaffen es Mensch-Hund-Teams in Zusammenarbeit mit versierten Trainern und Frau Hachmanns Unterstützung zurück auf den eigenen Weg zu kommen. Gerade durch ihre Erfahrungen als Halterin "origineller" Hunde und einer gesunden Selbstkritik schafft sie es Hundehaltern ihr Selbstbewusstsein und den Mut dem inneren Gefühl zu vertrauen zurück zu geben.



Vortrag mit Videos und Bildern

Das Leben von Auslandshunden in ihren Ländern - Schlussfolgerungen für einen sinnvollen Auslandstierschutz


   

Gerd Schuster hat in den letzten Jahren verschiedene europäische Länder bereist, um dort das Leben der Straßenhunde zu beobachten und zu dokumentieren. Herausgekommen ist ein spannender Vortrag über Hunde, deren Lebensbedingungen für uns oftmals unvorstellbar scheinen. Differenziert, ehrlich und humorvoll blickt er wohlwollend auf das, was es zu beurteilen gilt bevor man verurteilt. Vergleiche zwischen Mensch und Hund in den von ihm bereisten Ländern helfen zu verstehen und beim Thema Auslandstierschutz neue Blickwinkel in Betracht zu ziehen.

Berichte, Bilder und Filme geben Einblicke und Eindrücke wieder und helfen dabei, die Schritte im Tierschutz zu unternehmen, die allen Seiten helfen und den intelligenten Auslandstierschutz stärken.

Der Referent
Gerd Schuster beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Menschen und ihren Hunden. Seit langer Zeit sammelt er persönliche Erfahrungen mit Wildcaniden wie Wölfen oder Dingos. Seine Beobachtungsreisen rund um den Globus haben die ersten Veröffentlichungen („Der Farmhund aus Südafrika“) nach sich gezogen. In den letzten Jahren bereiste er mehrere Monate die verschiedensten Länder in Europa, schwerpunktmäßig den Balkan, um dort Recherchen über Straßenhunde zu betreiben.



Vortrag mit Videos und Bildern

Schwierige Hunde zwischen Verstärkung und Strafe – die Effizienz verständlicher Kommunikation


   
 

Peter Stanberg erfährt in seiner Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden und deren Menschen täglich die Schwierigkeiten, die Hunde ihren Hundehaltern bereiten. Aber er sieht auch die Ursachen für diese Probleme.

In einem Mix aus Erfahrungsgeschichten, Videos und Bildern veranschaulicht er auf unterhaltsame Weise wie wir unerwünschtes Verhalten unserer Hunde ungewollt fördern und ihr wahres Wesen oftmals verkennen. Angereichert um Einblicke in die Verhaltens- und Lerntheorie sowie die therapeutische Praxis zeigt er die verblüffende Effizienz verständlicher Kommunikation mit Hunden und gibt Zuhörern Denkanstöße für einen neuen Blick auf den eigenen Hund und einen geeigneten Umgang mit ihm.

Der Referent
Peter Stanberg hat sich auf die Behandlung aggressiver, ängstlicher und unsicherer Hunde spezialisiert. Und ist für verunsicherte und verzweifelte Hundehalter aus weiten Teilen Süd- und Mitteldeutschlands eine bekannte Hilfestelle. Seine Arbeitsweise basiert auf dem natürlichen Verhalten von Hunden und deren Bedürfnissen nach Schutz, Führung und verständlicher Kommunikation. Das Fundament seiner therapeutischen Ansätze bildet eine gesunde Beziehung zwischen Mensch und Hund. Durch spezielle Beziehungstests mit anschließender Videoanalyse entdeckt, analysiert und beseitigt er auch kleine, schwer wahrnehmbare kommunikative Missverständnisse mit Hunden.




Gewinnspiel


Jede(r) Teilnehmer(in) erhält eine Teilnahmenummer. Drei dieser Nummern gewinnen ein Shortfotoshooting mit der Hobbyfotografin Renia Stecko und erhalten ein Bild nach Wahl aus dem Shooting in elektronischer Form und als 10 x 15 Print kostenlos sowie weitere Bilder auf Wunsch gegen einen günstigen Aktionspreis.

Die Gewinner werden am Ende des Hundetagesforums per Zufall elektronisch ermittelt. Das Shortfotoshooting ist nach Absprache im Zeitraum März-April 2017 einzulösen und in Bar nicht auszahlbar.







Anmelden


Die wichtigsten Teilnahmeregeln vorab
1. Das Mitbringen von Hunden in den Forumsraum ist nur im Ausnahmefall nach Absprache möglich.
2. Das Forum findet in einer Gaststätte statt; das Mitbringen von Speisen und Getränken ist daher nicht gestattet. Sie können direkt vor Ort in der Gaststätte Speisen und Getränke bestellen. Wir haben diesen Umstand in der Preisgestaltung der Veranstaltung berücksichtigt.
3. Es ist während der Veranstaltungen nicht gestattet, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluß von der Veranstaltung.
4. Eine Stornierung ist nicht möglich; Ersatzpersonen können jedoch genannt werden und ersatzweise teilnehmen.
5. Eine Anmeldung kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldereihenfolge.
6. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Anwesenheit während der Auslosung erforderlich.

Preise
Regulärer Preis 82,- €
Für Mitarbeiter von Tierheimen 52,- €   (nur mit Nachweis)
Frühbucherrabatt bis zum 30.01.2017 (um einen Tag verlängert)    66,- €

Ich melde mich hiermit zum 1. Hundetagesforum Stuttgart am 18. Februar 2017 in der Waldebene Ost an.


Persönliche Angaben - alle grünen Felder füllen Sie bitte aus

Vorname:
Nachname:
Straße und Hausnummer:
PLZ, Ort:  
Telefon:
E-Mail-Adresse:
Gutscheincode:
Name der Hundeschule / Ihrer Hundepension / Ihres Hundevereins / Ihres Tierheims / Ihres Hundeladens / anderen Berufs:

Weitere Personen, die Sie anmelden möchten (bitte trennen Sie mit einem Komma):


Diese Angaben sind optional, helfen uns jedoch bei der Planung weiterer Veranstaltungen

Ich bin

Mich interessiert vor allem der Vortrag von (mehrfache Angaben möglich)
                   

Das folgende Kästchen muss markiert werden

   

   
Dieser Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail oder telefonisch widersprechen.